- Haushaltungsbuch
- Haus|hal|tungs|buch 〈n. 12u〉 Heft zum Eintragen der Ausgaben für den Haushalt
* * *
Haus|hal|tungs|buch, das: kleineres Buch, Heft, in das die Ausgaben für den ↑Haushalt (1) eingetragen werden.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Haushaltungsbuch, das — Das Hāushaltungsbūch, des es, plur. die bǖcher, ein Rechnungsbuch, worin man die zu einer Haushaltung gehörigen Ausgaben und Einnahmen zu verzeichnen pfleget. Zuweilen auch ein Buch, worin die Haushaltungskunst gelehret wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Henriette Davidis — ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem da … Deutsch Wikipedia
Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… … Deutsch Wikipedia
Gröbli — Isaak Gröbli (* 26. April 1822 in Oberuzwil; † 27. April 1917 in Gossau) war der Erfinder der Schiffli Stickmaschine. Leben Gedenktafel an Isaak Gröbli in Gossau Isaak Gröbli wurde als Sohn eines Schulmeisters in Oberuzwil geboren. 1826 ka … Deutsch Wikipedia
Isaak Gröbli — (* 26. April 1822 in Oberuzwil; † 27. April 1917 in Gossau) war der Erfinder der Schiffli Stickmaschine. Leben Gedenktafel an Isaak Gröbli in Gossau Isaak Gröbli wurde als Sohn eines Schulmeisters in Ober … Deutsch Wikipedia
Küche — Als Küche wird ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird. Neben ihrer… … Deutsch Wikipedia
Magda Trott — (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Autogramm von Magda Trott von 1922 sowohl unter Pseudonym als auch unter ihrem Namen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Nonnenwerth — Insel Grafenwerth und rechts Nonnenwerth vom Drachenfels aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Dichterstraße — Die Schwäbische Dichterstraße ist eine 1977/78 eingerichtete touristische Ferienstraße in Baden Württemberg. Sie führt von Bad Mergentheim nach Meersburg. An ihrem Weg liegen das Taubertal, Hohenlohe, das Neckarland, der Schwäbisch Fränkische… … Deutsch Wikipedia
Colērus — Colērus, 1) Johann, geb. zu Goldberg in Schlesien u. gest. 1639 als Prediger in Parchim; er machte Epoche in der Agricultur u. schrieb u.a.: Calendarium perpetuum, 2. Aufl. 1600, 3. Aufl. 1684; Oeconomia ruralis et domestica, 1591–1601, 6 Bde.;… … Pierer's Universal-Lexikon